Wanderung von Hochdorf durchs Wettenberger Ried - Juli 2024
Details
497
Vergangenen Samstag war eine leichte Mittagswanderung geplant. Trotz der sehr heißen Temperaturen fanden sich doch einige Teilnehmer ein. Von Hochdorf aus gings durch Feld und Wald vorbei an dem Örtchen Berg und dem Wettensee Richtung Fischbach. Dort nahm der Weg eine Wendung und führte uns ein Stück entlang der Umlach. Danach bogen wir ab dort wo ehemals die Burg Wettenberg gestanden hatte, von der allerdings nur noch der Wallgraben erhalten ist. Nach einem kurzen Feldweg an der Sonne gings hinein ins Wettenberger Ried. Es handelt sich hier um ein Naturschutzgebiet und einen Bannwald. Dort gings über schmale Pfade, die leider zum Teil schon sehr zugewachsen waren wieder zurück nach Hochdorf. Trotz der heißen Temperaturen war es noch angenehm zu laufen da vieles im Schatten war. Den Abschluss machten wir in einer gemütlichen Gartenwirtschaft in Reute, wo wir noch sehr lange zusammen saßen bevor wir uns auf den endgültigen Heimweg machten.
Wanderung Hirschberg - Juli 2024
Details
494
Vergangenen Sonntag machte sich unsere Wandergruppe auf nach Bad Hindelang. Bei schönstem Wanderwetter gings durch den Hirschbachtobel 660 Hm hinauf zum Hirschberg wo die Mittagspause eingeplant war. Durch den vielen Regen in der vergangenen Zeit waren wir die ganze Zeit begleitet vom stetigen Rauschen des Hirschbachs, der viel Wasser führte. Allerdings musste man auch trittsicher sein, da es im Tobel doch sehr feucht war. Das gute Schuhwerk machte sich auch nach dem Tobel und beim Abstieg bezahlt da es zum Teil sehr matschig war. Am Gipfel des Hirschbergs wurde das Vesper ausgepackt und die herrliche Aussicht genossen. Es war bei dem schönen Wetter einiges los sowohl auf dem Gipfel als auch darüber, denn auch zahlreiche Paragleiter nutzten das schöne Wetter. Nach der Pause gings wieder bergab und das stetig. Auch hier war wieder Trittsicherheit gefragt da man auf dem rutschigen oberen Teil immer konzentriert sein musste. Im letzten Teil des Abstiegs wurde es dann trockener und der Abstieg leichter. Nach einer kurzen Einkehr im Kaffee Politi machten wir uns wieder auf die Heimfahrt. Beim Abschluss im TSV Vereinsheim konnten wir uns noch lange über die schönen Eindrücke auf dem Weg durch den Hirschbachtobel unterhalten. Diese allein waren schon die Wanderung wert.
Abteilungsversammlung - Juli 2024
Details
403
Montag den 01.07.24 fand wieder mal eine Abteilungsversammlung statt. Unser Abteilungsleiter Markus Schrade nahm die Begrüßung vor. Manuel Schmid war als Vertreter des Hauptvorstandes anwesend. Im Jahr 2022 war die letzte Versammlung gewesen. M. Schrade berichtete über die Anzahl der angehaltenen Ausschusssitzungen sowie den aktuellen Stand der Mitglieder, der sich im Großen und Ganzen in den letzten Jahren die Waage hält. Andere Themen waren das Bahnhofsfest bei dem wir leider nicht mehr vertreten sind, sowie die Kooperation mit 7 Schwaben beim Skibasar und der Gemeindeausfahrt nach Ischgl. Nicole Pfister als Skischulleitung berichtete über den vergangenen Winter, beginnend mit der Skilehrereinweisung gefolgt von den Skikursen. Diese waren wieder ausgebucht, ebenso der Erwachsenenskikurs. Auch die Ausfahrt nach St. Moritz war so schnell ausgebucht wie noch nie. Zu erwähnen war noch, dass sich die Skilehrer in einem neuen Outfit präsentieren. Gerd Hertsch als Leiter der Wanderabteilung hatte einiges zu berichten. Da es wieder mehr Tourenführer gibt konnten zahlreiche Wanderungen angeboten werden unter anderem auch solche die kurzfristig auf den Plan kommen. Von leicht bis schwieriger es wird einiges geboten. Begonnen wurde schon im März mit der Märzenbecherwanderung danach die Blütenfahrt und die 1. Maiwanderung. Weiter ging es mit der Vatertagstour und der Wanderung am Pfänder. Highlight waren wieder die Wandertage in Südtirol. Danach folgte die Wanderung am Widderstein und im Werdensteiner Moos. Die Wanderung Ebnit Fensterliwandsteig war etwas anspruchsvoller. Weiter auf dem Programm war der Karl-Hirnbeinweg, Grasgehren, Kloster Beuron im Donautal sowie die Abschlusswanderung rund um Schloss Salem. Zu guter Letzt gab es noch die Silvesterwanderung, sowie zwei Schneeschuhtouren. Niklas Schmid von der Abteilung Jugend berichtete über die Jugendhütte in Riefensberg, die leider von Wetterpech begleitet war, aber man machte das Beste daraus. Mara Späth und Gisela Helm gaben einen kurzen Abriss über die Hallensaison. Die bei der Jugend ja das ganze Jahr läuft. Die Erwachsenen sind nur bis April in der Halle und machen danach Outdooraktivitäten im Brugger Wald. Neben Walken und Joggen gehört auch das Montagsradeln sowie der Inlinertreff dazu. Ingrid Schrade gab einen kurzen präzisen Kassenbericht ab, zu dem im Anschluss noch einige Fragen erörtert wurden. Sowohl die Kasse als auch der Ausschuss wurden im Anschluss entlastet. Die Neuwahlen fanden en bloc statt. Mit folgendem Ergebnis:
Abteilungsleitung: Markus Schrade mit Vertreter Rainer Leiprecht Jugendabteilung: Anna-Lena Klebinger Vertretung Niklas Schmid Wanderabteilung: Martina Strasser Vertretung Gerd Hertsch Skischule: Nicole Pfister Training: Mara Späth Vertretung Gisela Helm Kasse: Ingrid Schrade Vertretung Markus Schrade Presse: Eva Helm Schriftführer: Silke Mill Mitgliedervertreter: Jan-Raimo Frey, Rolf Göser, Nicole Leib, Anja Leiprecht und Mike Marschall Die Versammlung endete mit einem Dank an alle Teilnehmer gegen 22:30.
Neuer Ausschuss der Abteilung Ski+Wandern gewählt
Details
517
Im Rahmen der Abteilungsversammlung wurde am Mo. 01.07.24 der neue Abteilungs-Ausschuss gewählt. Markus Schrade (Abt.Leiter) danke den bisherigem Ausschuss für die kollegiale und konstruktive Zusammenarbeit - besonderer Dank ging an den ausscheidenden Jugendleiter Florian Mandel. Dem neuen Ausschuss trifft sich zur ersten Sitzung am Di. 03.09.24.
Wandertage in Südtirol - Juni 2024
Details
570
Dieses Mal war unser Ziel Schenna oberhalb von Meran auf der anderen Talseite wie in den vergangenen zwei Jahren. Wieder voller Vorfreude machten sich 14 Teilnehmer auf den Weg. Die Anreise war problemlos und so blieb uns noch am ersten Tag Zeit Schenna etwas zu erkunden. Für den nächsten Tag stand Meran 2000 auf dem Plan. Mit der Bergbahn Meran 2000 ging's nach oben und dann von der Bergstation weiter zur Kesselberghütte dort war erst mal Pause. Wir wollten eigentlich weiter auf den großen Mittager, aber da die Sicht zu diesem Zeitpunkt leider sehr schlecht war verwarfen wir den Plan. Somit ging's vorbei an der Mittagerhütte zur Meraner Hütte und dann zurück zur Bahn. Mittwoch stand der Taser Höhenweg an. Über die Ifinger Hütte über schöne Waldwege bis zur Egger Alm. Dort kehrten wir ein und warteten den Regen ab. Wir wurden in dieser Zeit von der dortigen Wirtin sehr umfangreich über die Situation der Südtiroler Bergbauern informiert. Da sich auf dem Weg zurück zur Bahn dann doch tatsächlich noch die Sonne blicken lies, gönnten wir uns kurzer Hand auf dem Greitererhof noch ein Gläschen Wein auf der Sonnenterasse. Donnerstag ging's von Verdins aus mit der Bahn bis Oberkim und von dort aus mit dem Einersessel bis Grube. Diese Fahrt war für einige eine kleine Herausforderung aber doch sehr interessant. Oben angekommen führte diese Almenrunde durch herrlich blühende Alpenrosen, wie man sie in dieser Masse selten zu sehen bekommt. Es gab sehr viele kleinere Wasserfälle, die wahrscheinlich gar nicht zu sehen gewesen wären, aber wegen der vielen Regenfälle sich nun sehr imposant darstellten. Auch die Übergänge über die normalerweise kleinen Bäche war an manchen Stellen etwas schwierig. Bei strahlender Sonne machten wir unsere Rast auf der Mahdalm. Von dort aus weiter über den Almenweg zurück zur Bahn. Freitag war leider schon unser letzter Tag und da schönes Wetter angesagt war, teilte sich die Gruppe. Ein Teil wollte hinauf zum Hirzer der andere lies es etwas gemütlicher angehen. Ausgangspunkt war für beide Klammeben. Die eine Gruppe ging nochmals auf der Almenrunde. Allerdings auf anderen Wegen und die andere Gruppe peilte den Hirzer an. Leider mussten sie auf halber Strecke umkehren, da oben noch zu viel Schnee lag und ein Aufstieg unmöglich war. Abends trafen wir uns alle wieder in der Pension und ließen dann letzten gemeinsamen Abend gemütlich ausklingen. Es wurde noch viel über die vergangenen Tage gesprochen, die schönen Wanderungen, das Bergpanorama und natürlich die herrlich blühenden Wiesen mit den massenhaften Alpenrosen. Es waren wieder sehr schöne Wandertage mit allem was dazu gehört und die Beteiligten werden sicher noch lange davon zehren.
Pünktlich zum Beginn unserer ersten Sommeraktivität zeigte sich schon etwas die Sonne. Am Samstag begann die Saison mit einer Blütenwanderung rund um Ailingen. Unser Weg führte uns durch Unterlottenweiler bis zum Aussichtspunkt Horach wo wir einen...
Im Rahmen der Kooperation Skiclub 7 Schwaben und TSV Meckenbeuren ging es am vergangenen Samstag wieder früh morgens nach Ischgl. Bei traumhaftem Wetter und super Schnee konnten die Teilnehmer die bestens präparierten Pisten genießen. So...
Am vergangenen Samstag machten wir uns bei mäßiger Wettervorhersage von Grasgehren aus auf den Weg zum Riedbergerhorn. Da es in der Voralpenregion nur wenig Schnee gab, hatten nicht nur wir uns fürs Riedbergerhorn entschieden, sondern viele andere...
Vergangenes Wochenende war es wieder soweit, die Fahrt nach St. Moritz stand auf dem Programm. Diesmal fuhren wir schon am Donnerstagabend nach St. Moritz. Nach einer gemütlichen Busfahrt konnten wir unsere Zimmer in der Jugendherberge beziehen und...
Bereits im Dezember fand der erste Familienskikurs in Damüls statt. Schon hier waren ca. 100 Teilnehmer am Start, dabei auch Snowboarder und Erwachsene. An allen drei Tagen herrschte strahlender Sonnenschein, was das Üben sehr viel einfacher macht,...
Am Samstag war unsere erste Schneeschuhwanderung. Wetter und Schneebedingt wurde erst kurz vor Beginn entschieden wohin die Reise geht. Die Entscheidung fiel auf Sibratsgfäll. Von dort aus machten wir uns mit den Schneeschuhen auf hinauf aufs...
In Warth fand vergangenes Wochenende wieder der Erwachsenenskikurs statt. Zwei Tage Skifahren, dabei lernen und Spaß haben, war angesagt. Und oben drauf noch beste Bedingungen und Traumwetter, was will man mehr. Alle Teilnehmer waren begeistert -...
Bei den besten Voraussetzungen fand unsere erste Veranstaltung in diesem Jahr statt. Wir haben am vergangenen Sonntag eine Vollmondwanderung durchgeführt. 25 Teilnehmer waren am Start. Gut gerüstet starteten wir in Bitzenhofen. Unsere Tour führte...
Wow, was für ein Gewusel war der Start der Weihnachtsfeier der 4 Kinderturngruppen TSV – Ski und Wandern Meckenbeuren. Um die 60 Kinder machen sich gut angezogen auf den Weg zur Taschenlampenwanderung. Jeder war mit einer Taschenlampe ausgestattet...
Vergangenes Wochenende fand wieder die Skilehrereinweisung statt. Die Anreise war problemlos und so konnten am Abend die Zimmer bezogen werden. Samstag früh ging es gleich auf die Piste. 20 Teilnehmer vom Skiteam wurden von der Ausbilderin Anne...
Die Anmeldungen sind ab jetzt freigeschalten; siehe hier Anmeldungen zu den Familienkursen, dem Erwachsenenkurs, dem St. Moritz-Wochenende und zur Ischgl-Ausfahrt sind ab jetzt möglich. Wir wünschen allen einen schönen und schneereichen Winter....
Bevor die Abteilung Ski und Wandern des TSV Meckenbeuren und der Skiclub Sieben Schwaben in die Wintersaison starten, laden sie zum gemeinsamen Skibasar am 18. und 19. Oktober 2024 in die Humpishalle Brochenzell ein. Es besteht die Möglichkeit...
Eigentlich hätte diese Wanderung schon eine Woche früher stattfinden sollen, wurde aber wegen des schlechten Wetters mit sogar angekündigtem Schneefall verschoben. Und das war gut so. Bei schönstem Wanderwetter konnte diese dann durchgeführt...
Das Hallentraining beginnt wieder: 16.09.24 Kinder (alle Kinder / Eltern wurden per Rundschreiben informiert) 14.10.24 19:00 - 20:10 Uhr sowie 20:15 - 21:30 Uhr (S+W-Mitglieder kostenfrei, alle Anderen bezahlen 50€ für Saisonkarte)
Dieses mal stand eine zwar anstrengende aber sehr eindrucksvolle Wanderung auf dem Programm. Von Wangs aus ging es zuerst mal mit einer Gondel und zwei Sesseln hoch zur Pizolhütte auf 2227 hm. Von dort aus machten wir einen kurzen Abstecher zum...
Hier können Sie Mitglied im TSV Meckenbeuren werden: Einfach Beitrittserklärung ausdrucken, ausfüllen und in der Geschäftsstelle abgeben / in den Briefkasten werfen.