Öffnungszeiten ab 06.02.2020:Mo/Di ab 17 UhrMi RUHETAGDo/Fr ab 17 UhrSa/So ab 14:30 Uhr (bei Jugend- & Aktiven-Spieltagen schon früher)
News – Radsport
Saisonabschlussfahrt ins Allgäu 2022
Details
1213
Bei schönstem Herbstwetter konnte die Saisonabschlussfahrt stattfinden, nachdem wir wetterbedingt die Abschlussfahrt auf vergangenen Samstag verlegen mussten.
Harald Johann der neue Abteilungsleiter der RSG hat auch für diese Abschlussfahrt eine sehr schöne Rennradrunde ausgewählt.
Start war wie immer am Vereinsheim und von hier aus führte er uns auf vielen kleinen Nebenstraßen durch die Herbstlandschaft im vorderen Allgäu.
Die Föhnwetterlage ermöglichte immer wieder tolle Ausblicke in die Voralpen.
In Madenreute fand eine Einkehr mit gemütlichem Beisammensein statt, wo Harald Johann einen Ausblick auf die kommende Radsaison 2023 geben konnte.
So sind für 2023 die obligatorische Neujahrausfahrt auf den Höchsten, Zweitagestouren mit Rucksack und eine mehrtägige Fahrt an den Gardasee geplant.
Einig sind sich alle, dass die wöchentlichen Radtreffs am Dienstag, Mittwoch und Samstag auch über den Winter hinweg, sofern es die Wetterlage zulässt, stattfinden.
Trainingslager in der Toskana 2020
Details
2626
LEIDER ABGESAGT !!!
Den Trainingsaufenthalt in der Toskana müssen wir aufgrund der momentanen Lage schweren Herzens verschieben. Aktuell wird noch geprüft, ob wir diesen Event in den Oktober verlegen können.
Rennradfahren in der Gruppe: Regeln &Tipps allgemein
Details
2477
Die gemeinsamen Ausfahrten sollen nicht nur sportlich, sondern vor allem auch sicher sein. Es ist daher wichtig, dass einige Grundregeln zum Fahren in einer Gruppe von allen Teilnehmenden eingehalten werden. Folgende Regeln und ergänzende Tipps sollen helfen, die weniger Routinierten sicher ans Ziel zu bringen:
Vorausschauendes Fahren, kein plötzliches Ausweichen und Bremsen Der vorne fahrende Fahrer hat eine besondere Verantwortung für die ganze Gruppe. Vorausschauendes Fahren und der konzentrierte, hellwache "Rundumblick" sind notwendig, um die Hinterleute nicht zu gefährden.
Kanaldeckel und Schlaglöcher werden in einem weiten Bogen umfahren. Keine Plötzlichen Haken! Vor Ampeln und Kreuzungen wird die Geschwindigkeit reduziert: Hand in die Luft, "Ampel" rufen, langsam verzögern.
Hindernisse anzeigen: Der Führende sieht die Hindernisse und zeigt sie frühzeitig an. Die folgenden Fahrer wiederholen das Zeichen frühzeitig, auch wenn sie das Hindernis noch nicht sehen. Nur so wissen alle rechtzeitig Bescheid. Wie wird was angezeigt? - Mit einem Finger nach unten zeigen: Hindernis auf der Fahrbahn - Die offene Hand hinter dem Rücken schwenken: Großes Hindernis umfahren - Hand nach oben: Achtung, Geschwindigkeit verringern - Rufe wie Glas, Loch, Ampel, Kreuzung machen die Gefahr klarer. - Auf engen Straßen auch Auto von hinten' oder Auto von vorne' Richtungsänderungen werden angezeigt.
Einer-oder Zweierreihe?
Einerreihe wird gefahren, wenn die Straßen eng sind, wenn der Verkehr von hinten oder vorne wenig Platz zum Fahren lässt, wenn wir in Ortschaften sind oder bei unübersichtlichen Verkehrssituationen wenn in kleinen Gruppen gefahren wird
Zweierreihe wird in Gruppen ab 6 FahrerInnen gefahren, wenn es die Situation erlaubt. Laut StVO müssen Gruppen ab 15 Personen sogar in Zweierreihen fahren. Bei Zweierreihen achten die nebeneinander Fahrenden - speziell die erste Reihe - darauf, dass sich Ihre Lenker auf gleicher Höhe befinden. Das sichert das gleichmäßige Fahren aller Gruppenmitglieder.
"Gefährliche" Tätigkeiten immer am Ende der Gruppe In einer Gruppe werden "gefährliche" Tätigkeiten wie An- und Ausziehen der Windjacke, herauspulen des Riegels aus der Trikottasche, etc. immer am Gruppenende, noch hinter dem letzten Pärchen, und ohne Nachbarn, eventuell sogar noch mit einem Abstand zur Gruppe erledigt.
Vorfahrtsstraßen kreuzen: Beim Kreuzen der Straße ruft jeder Fahrer laut 'Frei' wenn noch mindestens 2 Reihen sicher die Straße queren können oder 'Auto' Bei 'Frei' kann jedenfalls die folgende Reihe die Straße gefahrlos zügig queren und ihrerseits die Folgenden informieren.
Nach hinten schauen in der Gruppe: Wenn man sich in einer Gruppe umdrehen will, legt man die Hand der Seite, nach der man sich umsehen will, auf die Schulter des Nachbarn. Somit ist es leichter in der geraden Fahrlinie zu bleiben.
Kurvenfahren: Es empfiehlt sich, vor dem (frühzeitig angekündigten) Abbiegen die Abstände etwas zu vergrößern, um die Gefahr eines Auffahrunfalls zu reduzieren. An unübersichtlichen Kurven muss man immer mit einem starken, plötzlichen Bremsen der Vorderleute rechnen!
Fahren und warten am Berg: An Steigungen ist es normal, dass die Formation zerfällt. Die Mitglieder der Gruppe werden einzeln oben ankommen. Damit sich nun eine Gruppe schnellstmöglich wieder findet, können jetzt die Stärksten eine Sonderschicht fahren: Umdrehen und den Berg bis zum Allerletzten wieder hinunterrollen, dann wieder hochfahren. So kommen alle ungefähr gleich oben an.
Wann Gas geben? Bergauf: Nicht zu sehr powern, hier können Schwächere den Windschatten nicht nutzen. Bergab: Sofern das Tempo noch verantwortbar bleibt soll der Führende richtig treten, da sonst die Folgenden im Windschatten bremsen müssen. Nach Kurven, Ampeln, Stopps: Mäßig beschleunigen, damit sich die Ziehharmonika schließen kann. Tipps für Schwächere: Jeder ist mal unter Stärkeren, mal unter den Schwächeren oder einfach mal nicht fit. Das könnt Ihr ausgleichen, indem nur kurz Führungsarbeit geleistet wird, oder wenn man sich hinten einreiht und ein paar Wechselhinten bleibt In jedem Fall hilft es aber wenn, ihr sauber den Windschatten haltet.
Verband
Ein geschlossener Verband ist eine nach außen erkennbare geordnete Personen- oder Fahrzeugkolonne miteinheitlicher Führung, Kennzeichnung und Bewegung in gleicher Richtung, Geschwindigkeit und gleichen Mindestabständen. Rechtlich gesehen wird der Verband als einzelner Verkehrsteilnehmer angesehen. Dies hat zur Folge, dass auch ein Vorfahrtsberechtigter, der sich nachträglich der Kreuzung nähert, dem bereits vor ihm eingefahrenen Verband Durchfahrt gewähren muss. Gleiches gilt wenn z.B. der erste Radfahrer des Verbands eine Ampel bei Grün passiert hat. Dann dürfen die restlichen Radfahrer sogar bei inzwischen rotem Lichtzeichen folgen. Erforderlich ist eine Personengruppe von mehr als 15 Radfahrern. Radfahrer dürfen im Verband nebeneinander fahren. Eine einheitliche Kennzeichnung aller beteiligten Radfahrer ist – anders als bei sonstigen Verbänden –nicht erforderlich.
Trainingsaufenthalt in der Toskana 2020
Details
2612
Termin: 18.04.2020 - 25.04.2020
Ort: Riparbello bei Cecina/Toskana
Unterkunft:Ferienanlage im Tal der Cecina.
AbfahrtSamstag 18.04.2020 7.00 Uhr am Vereinsheim mit Kleinbussen
Für die Trainingsausfahrten werden 3 Leistungsgruppen gebildet.
Kleine Tour nach Ankunft um die 40Km ab 16 Uhr
Tag 1 Tour mit ca. 80 Km Tag 2 Tour mit ca. 120 Km Tag 3 Tour mit ca. 100 Km Tag 4 Tour mit ca. 140 Km Tag 5 Tour mit ca. 120 Km Tag 6 Tour mit ca. 100 Km
Event. am Samstag nach dem Frühstück noch 40Km ausradeln, dann Rückreise um 12 Uhr.
So mal der Plan, kann aber jederzeit geändert werden. Touren sind ausgearbeitet und werden ca. 2 Wochen vor Reiseantritt an die Teilnehmer verteilt.
Tour Start ist jeweils morgens um 10 Uhr. Apres Radeln gibt es direkt vor unserem Hotel
Am Samstag den 05.04.2025 startete die RSG, bei schönstem Wetter, mit einer 14 Fahrer starken Gruppe in die neue Saison. Über 60 km und 580 hm ging es, mit bester Bergsicht, Richtung Lindau-Bodolz und zurück nach Meckenbeuren. Die Gruppe fuhr...
Die Radsportgruppe Meckenbeuren (RSG) startet den offiziellen Radtreff in diesem Jahr am Samstag, den 05. April 2025. Treffpunkt ist bis zum Oktober jeden Dienstag um 13.30 Uhr für sportliche RentnerInnen und jeden Samstag um 13.00 Uhr für...
Panoramafahrt der besonderen Art. Sonne pur und Alpensicht so weit das Auge reicht. Die Saison ist offiziell noch gar nicht eröffnet und schon gibt es das erste Highlight zu vermelden. von Meckenbeuren über Rosenharz, Bodnegg, Pflegelberg,...
01.01.2025 Saison Opening am „Höchsten“. Die Fahrt von Meckenbeuren nach Urnau war geprägt von Sonnenschein und leichtem Nebel. Nachdem wir die Auffahrt in Angriff genommen hatten, verschwindet der Nebel komplett und es zeigte sich ein...
03.08.2024 Fahrt nach Ulm; Früh gings los, das Wetter macht einen guten Eindruck, über Saulgau, Riedlingen, Hayingen nach Dapfen. Dapfen ist ein beliebtes Ausflugsziel an der „Großen Lauter“. Kurz vor Dapfen, in einer längeren Abfahrt, erwischte...
Am 24.05. 2024 machten wir eine zwei Tagestour mit Gepäck. Zuerst ging es mit dem Zug nach Ulm. Leider spielte das Wetter nicht so gut mit. Aber geregnet hat es nur in der Zeit, als wir im Zug saßen. Die Fahrt ging von Ulm, entlang der Blau, nach...
Mitte Mai 2024; Neun Fahrer der RSG haben sich zusammengefunden, um den hl. Berg Oberschwabens, mit eigenen Augen zu sehen. Mit dem Zug gings nach Aulendorf und von dort Richtung Uttenweiler, die Ortschaft unterhalb des 767m hohen Bussengipfels....
Traditionell treffen sich Radbegeisterte aller coleur am 01.01. eines Jahres auf dem Höchsten. Zehn Fahrer der RSG Meckenbeuren haben sich gefunden, um bei schönem aber kaltem Wetter die ca. acht km lange Auffahrt zum Höchsten in Angriff zu nehmen....
Bereits zum vierten Mal starteten 14 Radler von der RSG Meckenbeuren inclusive Begleitfahrzeug zu einer vier Tagestour an den Gardasee mit Ziel Torbole. War es bei der Abfahrt am Vereinsheim noch trübe und verhangen, so lockerte sich die Bewölkung...
15 Rennradfahrer/-innen der Radsportgruppe Meckenbeuren radelten über die schwäbische Alb nach Tübingen Die Mitglieder der RSG hatten sich für diese Zweitagestour entschieden, nachdem in den letzten zwei Jahren keine gemeinsame Mehrtagesfahrt...
Bei schönstem Herbstwetter konnte die Saisonabschlussfahrt stattfinden, nachdem wir wetterbedingt die Abschlussfahrt auf vergangenen Samstag verlegen mussten. Harald Johann der neue Abteilungsleiter der RSG hat auch für diese Abschlussfahrt eine...
LEIDER ABGESAGT !!! Den Trainingsaufenthalt in der Toskana müssen wir aufgrund der momentanen Lage schweren Herzens verschieben. Aktuell wird noch geprüft, ob wir diesen Event in den Oktober verlegen können.
Die gemeinsamen Ausfahrten sollen nicht nur sportlich, sondern vor allem auch sicher sein. Es ist daher wichtig, dass einige Grundregeln zum Fahren in einer Gruppe von allen Teilnehmenden eingehalten werden. Folgende Regeln und ergänzende Tipps...
Termin: 18.04.2020 - 25.04.2020 Ort: Riparbello bei Cecina/Toskana Unterkunft: Ferienanlage im Tal der Cecina. Abfahrt S amstag 18.04.2020 7.00 Uhr am Vereinsheim mit Kleinbussen Für die Trainingsausfahrten werden 3 Leistungsgruppen gebildet....
Hier können Sie Mitglied im TSV Meckenbeuren werden: Einfach Beitrittserklärung ausdrucken, ausfüllen und in der Geschäftsstelle abgeben / in den Briefkasten werfen.